Direkt zum Inhalt
Plattform "Wir sind Kirche"
Sie sind hier
Publikationen
»
Artikel
Startseite
Publikationen
Artikel
Hoffnungszeichen
Presseaussendungen
Vorträge
Zeitung
Interviews
Dokumente
Über uns
Statuten
Ziele
Aufbau einer geschwisterlichen Kirche
Volle Gleichberechtigung der Frauen
Freie Wahl zwischen zölibatärer und nicht - zölibatärer Lebensform
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Frohbotschaft statt Drohbotschaft
Geschichte
Mitmachen
Strategie
Personen
Dank und Gedenken
Impressum
Aktionen
Aktionen
Projekte
Termine
Berichte
Berichte
Ja, dürfen s' denn das?
Meinungen
Angebote
Newsletter
Gebete
Segensgebete
Lieder
Predigten
Spirituelle Texte
Eucharistiefeiern
Buchtipps
Links
Artikel
Artikel
|
Berichte
Forderungen: alt, aber für das Überleben der Kirche dringend notwendig!
19.12.2010 Die Forderungen des Kirchenvolks-Begehrens lassen sich bereits viele Jahrzenhte zurück verfolgen. Dr. Paul Weitzer hat sich die Arbeit gemacht und hat in den Beschlüssen der Österreichischen Synoden nachgeschaut. Anbei hat er sein Ergebnis vorgelegt: Die Wurzeln der Forderungen liegen viele Jahrzehnte zurück. Das Kirchenvolk will mehr
Artikel
|
Berichte
Zentralistische Bischofsernennungen – theologisch unhaltbare Willkür?
02.12.2010, Hans Peter Hurka Am Samstag, 27. November 2010, fand die von den Reformbewegungen in der römisch katholischen Kirche veranstaltete Enquete zum Thema: „Zentralistische Bischofsernennungen – theologisch unhaltbare Willkür?“ im Otto-Mauer-Zentrum in Wien statt.
Artikel
|
Vorträge
ERWÄHLUNG UND DIENST DES BISCHOFS AUS BIBLISCHER SICHT
02.12.2010, Walter Kirchschläger EINFÜHRUNG Der Bischöfe – so lese ich im Katechismus der Katholischen Kirche – sind „aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel nachgerückt“, und zwar „gleichsam als Hirten der Kirche.“ 1) Unter der Überschrift „Die Bischöfe sind Nachfolger der Apostel“ heisst es dort etwas ausführlicher:
Artikel
|
Vorträge
Unseren Glauben zeitgemäß leben und verkünden
23.11.2010, Roger Lenaers SJ In diesem Titel ist das wichtige Wort: zeitgemäß. Denn unseren Glauben sollen wir sowieso leben, sonst haben wir keinen, und ihn verkündigen ebenfalls, aber nicht wie der Pfarrer auf der Kanzel. Wir sollen unseren Glauben leben, aber ihn zeitgemäß leben. Und darüber soll es heute gehen. Zeitgemäß bedeutet: in der heutigen Kultur, also in der Moderne. Diese ist die...
Artikel
|
Berichte
Papst lockert Kondom-Verbot: Ein Riss in der Mauer des Vatikans?
23.11.2010 Endlich! Noch kennt niemand den genauen Text des Papst-Interviews von Peter Seewalt im Buch: "Licht der Welt: Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit". Die katholische Kirche sehe Kondome "nicht als wirkliche und moralische Lösung" an, heißt es in dem neuen Buch. "Im einen oder anderen Fall kann es in der Absicht, Ansteckungsgefahr zu verringern, jedoch ein erster Schritt sein...
Artikel
Seesturm unter der Wildspitze
09.11.2010, Reinhold Stecher Vor 30 Jahren erschien „Heiter-besinnlich rund um den Krummstab" von Reinhold Stecher, damals noch Bischof von Innsbruck. Die Auflagen beweisen, dass dieses Büchlein die Menschen unmittelbar anspricht. Darin enthalten ist eine Geschichte, die noch immer zeitgemäß ist, ja sogar an Aktualität zugenommen hat. Aber lesen Sie selber...
Artikel
|
Vorträge
Wie werden Bischofsstühle besetzt?
10.11.2010, Matthäus Kaiser Em. Univ. Prof. Dr. Matthäus Kaiser, Professor für Kirchenrecht an der Universität Regensburg, hielt den Vortrag am 11. April 2002 bei einer Veranstaltung in Mamming. Er stellte anschließend diesen Text der KirchenVolksbewegung "Wir sind Kirche" Regensburg zur Veröffentlichung auf deren Homepage zur Verfügung. "Wir sind Kirche" Regensburg hatte seinerzeit zur...
Artikel
Zur Zukunft des kirchlichen Lebens
01.11.2010, Paul M. Zulehner Neue Studien zu Pfarrgemeinderäten sowie zum Pfarrerberuf Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift der Jesuiten "STIMMEN DER ZEIT" im Heft 11/2010 im November 2010 erschienen. Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Umbaukrise. Diese ist keinesfalls (nur) selbst verschuldet, wenngleich der weltweite Mißbrauchsskandal und andere dunkle Geschehnisse in der Kirche...
Artikel
Machtkirche: Alternativen zum hierarchischen Prinzip unserer Kirche
01.10.2010, Univ.- Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttl 1. Die heutige Situation Heinrich Böll wurde einmal gefragt, - es war vor 30 Jahren - wie er die Zukunft der Kirche sähe? Er antwortete: „Düster für die Kirche, wenn sie sich nicht mit jener ... Kraft verbindet ... die auf Gewalt verzichten könnte, wenn die Kirche ihre Macht nicht zur Verfügung stellen würde ... aus der Einsicht und...
Artikel
Was ist der Bischof? - Wer ist ein guter Bischof?
24.07.2010, Univ.Prof. Dr. Thomas Söding Aus der Wochenzeitschrift "CHRIST IN DER GEGENWART " CIG 29+30/2010 Für die katholische Kirche ist das Bischofsamt von größter Bedeutung. Wer bei „katholisch" sofort an den Papst denkt, sollte bedenken, dass dieser selbst der Bischof von Rom ist. Das Zweite Vatikanische Konzil hat die gesamte Theologie des kirchlichen Amts an den Bischöfen festgemacht...
Artikel
|
Berichte
„Für eine Kirche mit Zukunft - Eckpunkte für eine menschenrechtskonforme Kirchenverfassung“
09.07.2010, Hans Peter Hurka Bericht über die Kirchenvolks – Konferenz 2010 in Batschuns/Vorarlberg. Sie fand vom 18. bis 20. Juni 2010 im Haus der Frohbotinnen statt.
Artikel
|
Vorträge
Wer soll Bischof werden?
23.06.2010, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Diesen Vortrag hat Dr. Walter Kirchschläger, Bibelwissenschafter in Luzern, am 10. Mai 2010 auf Einladung der Salzburger Nachrichten und der PGR-Initiative Taxham gehalten. EINFÜHRUNGIm Zuge der Auswahl von Kandidaten für die Ernennung zum Bischof wird in der gegenwärtigen allgemeinen Praxis unserer Kirche Personen, “von...
Artikel
„Ihr werdet wie Gott“ – sagte die Schlange
10.05.2010, Dr. Paul Weß Der folgende Artikel erschien in leicht gekürzter Form in: "Die Furche" 66 (2010) Nr. 19 vom 12. Mai 2010, Seite 19 Die tieferen Hintergründe der gegenwärtigen Krise der katholischen Kirche und die Notwendigkeit von Korrekturen.
Artikel
|
Berichte
„Ich bin wütend, Gott!“
20.03.2010 Die Fälle von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt gehen vielen Menschen „unter die Haut“. Unglaubliches wurde offenbar. Sie sind erschüttert, dass solche Vorfälle in der Kirche stattfinden können. Ihr Vertrauen in die Kirche ist erschüttert. Spürbar ist: „Wenn ein Glied leidet, leiden alle“. In dieser Situation hat „Wir sind Kirche“ gemeinsam mit Kardinal Schönborn zu einem...
Artikel
Keine falsche Stärke vortäuschen
22.02.2010, Wunibald Müller Viele Priester, die sich an Kindern vergangen haben, sitzen irgendwann vor ihm. Wunibald Müller, Therapeut und Theologe, beschäftigt sich seit Jahren mit Missbrauch in der katholischen Kirche und ist Berater des Papstes. Welche Lehren aus den Fällen in Jesuiten-Schulen zu ziehen sind, wird die Deutsche Bischofskonferenz beschäftigen. Müller stellt klare Forderungen....
Artikel
Zölibat und Missbrauch
27.02.2010, Hans Küng Missbrauch an Klosterschulen Der Zwang zur Ehelosigkeit der Priester ist für die Krise der katholischen Kirche verantwortlich. Jetzt ist es an der Zeit, das Zölibatsgesetz zu diskutieren. Eine Außenansicht von Hans Küng; Quelle: Süddeutsche Zeitung ; Datum: 27.02.2010, 11:54 Uhr
Artikel
Die örtliche Gemeinde als Institution
03.02.2010, Erzbischof Albert Rouet Meine erste Veröffentlichung hat die Geschichte und Entwicklung der örtlichen Gemeinden in der Diözese Poitiers dargestellt. Von ihrer Errichtung und ihrem Leben zu erzählen, reicht aber nicht. Vielerorts behauptet man ja: »Wir machen es doch genauso wie in Poitiers!« Schaut man genauer hin, stößt man freilich auf erhebliche Unterschiede: Wahlen werden...
Artikel
Auf dem Weg zu einer erneuerten Kirche
03.02.2010, Erzbischof Albert Rouet Pause während der Vollversammlung der französischen Bischofskonferenz in Lourdes, Anfang November 1993. Ich rauche draußen ruhig meine Pfeife und unterhalte mich mit einigen Mitbrüdern, da heißt es: »Der Nuntius will mit dir reden.« Ich war seit 1986 Weihbischof in Paris und wusste seit mehr als einem Jahr, dass ich für eine andere Aufgabe vorgesehen war,...
Artikel
"Wir dürfen aus Gott kein strafendes Monstrum machen"
04.02.2010, Franz Gruber Der Linzer Dogmatiker Franz Gruber zu den Aspekten der biblischen Rede vom "strafenden Gott" und warum sie nicht zur Erklärung von Naturkatastrophen herangezogen werden darf. 04.02.10 (KAP-ID) Auf die Problematik der Rede von einem "strafenden Gott" hat die jüngste Aufregung um Aussagen des Windischgarstener Pfarrers Gerhard Maria Wagner zur Erdbebenkatastrophe in...
Artikel
|
Vorträge
Was muss die Kirche tun?
11.01.2010, Dr. Eamonn Conway Überlegungen zu einer Charta für eine genesende Kirche Vortrag von Dr. Eamonn Conway, Leiter der Abteilung Theologie und Religionsstudien am Maria Immaculata College der Universität Limerick, anlässlich der Nationalen Irischen Priesterkonferenz in Kilkenny am 3. April 2000.
Artikel
|
Berichte
Enquete: Kirchenreform und Menschenrechte
15.01.2010, Hans Peter Hurka Pflicht-Zölibat und Verbot der Frauenweihe sind Verletzungen der Menschenrechte Der Pflichtzölibat ist menschenrechtswidrig. Das stellte Heribert F. Köck, em. Professor für Staats- und Europarecht der Universität Linz, bei der am vergangenen Freitag abgehaltenen Enquete „Kirchenreform und Menschenrechte“ fest. Auf drängende Nachfrage aus dem Publikum bestätigte er...
Artikel
|
Vorträge
Gemeinsames Priestertum aller Getauften
28.06.2010, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Walter Kirchschläger hat diesen Vortag am 23. Jänner 2010 in Luzern beim Verein Tagsatzung im Bistum Basel gehalten. EINFÜHRUNG Der Begriff „Priester“ [i.ereu,j/hiereus] kommt im Neuen Testament zur Bezeichnung eines entsprechenden Dienstes in den Kirchen am Ort nicht vor. Die vom gleichen Wortstamm abgeleitete Benennung eines kultischen...
Artikel
Die Demokratie versteht sich nicht von selbst
15.01.2010, Univ.-Doz.Dr. Paul Weß Aus: Die Furche 66 (2010), Nr. 1 vom 7. Jänner 2010, Seite 12 Was Ernst-Wolfgang Böckenförde für den freiheitlichen Staat formuliert hat, müsste längst auch auf europäischer und globaler Ebene weitergedacht werden: Es geht um einen mühsamen Prozess der Verständigung auf nicht-abstimmbare Voraussetzungen im Sinne einer moralischen Kultur, ohne die Demokratie...
Artikel
|
Vorträge
Demokratie in der Kirche
12.01.2010, Dr. theol. Markus Arnold Den Vortrag hat Dr. Arnold 1) bei der "Bewegung prospektiver Katholiken", am 19. Juni 1996 in Luzern gehalten.
Artikel
Medjugorje: Was ist Wahrheit?
18.01.2010 Kardinal Schönborn besuchte zum Jahreswechsel 2009/2010 Medjugorje und war von den "Früchten" stark beeinbruckt. Schon vor 8 Jahren veröffentlichte eine englische, katholische Wochenzeitung "The Catholic Herald" eine überaus kritische Analyse über den Erscheinungsort in der Hercegovina. "Wir sind Kirche" dokumentiert beide aus kathpress stammenden Sichtweisen: Die von Schönborn und...
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechtserklärungen als Normen für eine Kirchenreform?
15.12.2009, Univ.-Doz. Dr. Paul Weß Diskussionsbeitrag zur Enquete „Kirchenreform und Menschenrechte“ am 20.11.09 in Wien
Artikel
Linzer Verhältnisse
01.10.2009, Dr. Otto Friedrich Die österreichische Diözese kommt nicht zur Ruhe Quelle: Herder-Korrespondenz 63 (2009) 510-515 - Oktober 2009 Das bisherige Jahr 2009 war - innerkirchlich gesehen - zweifelsohne mehr als turbulent. Während in Deutschland die Auseinandersetzung um die Pius-Brüder die kirchliche Agenda bestimmte, beschäftigt sich Österreich mit seinem Spezialfall der...
Artikel
|
Vorträge
Menschenrechte in der Kirche
30.09.2009, Univ.-Prof. Dr. Heribert Franz Köck Quelle: Aus: „Quart“, Zeitschrift des Katholischen Akademikerverbandes, 1/2009 Man könnte der Meinung sein, die Menschenrechte seien nirgends so gut aufgehoben wie in der Kirche, die Kirche sozusagen die gelebte Menschenrechtsgemeinschaft, weshalb eine Diskussion über Menschenrechte in der Kirche keinem praktischen Bedürfnis entspreche und man...
Artikel
Jesus wollte keine Priester
23.09.2009, Univ.-Prof. Dr. Herbert Haag Abschied vom Klerus: Plädoyer gegen die hierarchische Struktur Priestermangel, Gemeinden ohne Eucharistie, Zölibat. Frauen Ordination - sie bezeichnen die Probleme, die zwar nicht allein, aber doch weitgehend die gegenwärtige Not der Kirche bestimmen und über die unermüdlich diskutiert wird, freilich mit bescheidenem Erfolg.
Artikel
|
Vorträge
Kanonische Exegese - Was ist das?
20.02.2009, Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger Hinführung: In seinem Dokument über die Göttliche Offenbarung hat sich das Zweite Vatikanische Konzil so ausführlich wie keine Kirchenversammlung zuvor mit der Bibel und ihrer Auslegung beschäftigt. Besonders in Art. 12 wird die komplexe Entstehungssituation der Heiligen Schrift als Gottes Wort in der Formulierung menschlicher Verfasserinnen...
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nächste Seite ›
letzte Seite »