Von Synodalität und geschlossenen Türen, Schmerz und Hoffnung

 
Soline Humbert, Irland

Das erste, was ich an mir selbst festgestellt habe, ist, dass ich die Begeisterung nicht teile, die das Wort Synodalität und alles, was damit zusammenhängt, bei so vielen auslöst, angefangen bei Papst Franziskus. Ein irischer Bischof wurde vor ein paar Monaten im Radio dazu interviewt, und er schwärmte geradezu davon. Ich würde diese Begeisterung natürlich gerne teilen, denn sie ist ein erbauliches, positives Gefühl, aber die Realität ist, dass ich das nicht kann.

Soline Humbert, geboren 1956, ist französisch-irisch und arbeitet seit 2006 als Seelsorgerin. Sie hat Abschlüsse in Geschichte, Betriebswirtschaft und Ökumenischer Theologie vom Trinity College in Dublin sowie Diplome in Katechetik und Geistlicher Begleitung. Sie ist Mitglied von Wir sind Kirche Irland. Soline ist verheiratet und hat Enkelkinder.

Als ich vor einigen Monaten gebeten wurde, einen Artikel über Synodalität zu schreiben, war ich überrascht, aber ich sagte zu, wenn auch sehr widerwillig. Ich rechnete damit, dass nach Weihnachten, wenn ich ihn tatsächlich schreiben würde, dieser innere Widerwille einer gewissen Begeisterung gewichen sein würde. Doch der Lauf der Zeit hat nichts dergleichen bewirkt, ganz im Gegenteil. Ich dachte auch, dass ich bis dahin in der Lage sein würde, über die Teilnahme an einer offiziellen Synode zu schreiben, aber die Erzdiözese Dublin befindet sich noch in der Vorbereitungsphase, so dass es da keine Hilfe gab.

Ich könnte natürlich versuchen, etwas Theoretisches, Unpersönliches über Synodalität zu schreiben; schließlich habe ich Ekklesiologie studiert und genug gelehrte Artikel gelesen und Diskussionen darüber gehört. Als ich über diesen tief sitzenden Widerwillen nachdachte, über diesen Mangel an Enthusiasmus, der mich eigentlich daran hinderte, überhaupt mit dem Schreiben zu beginnen, entdeckte ich eine Quelle des Schmerzes. Ehrlich und authentisch über Synodalität zu schreiben, würde für mich bedeuten, mich auf diesen Schmerz einzulassen, auf das zu hören, was er mir sagt, und ihn in all seiner Verletzlichkeit zu teilen. Es gab keine Möglichkeit, ihn zu ignorieren.

Inzwischen werden Sie, die Sie dies lesen, erkannt haben, dass ich Sie auf eine Art Reise einlade, eine innere Erkundung, die vorläufig, partiell und nicht systematisch ist und Ihnen keine ausgearbeitete Abhandlung bietet. Sie wird dorthin führen, wohin sie führt....

Das erste, was ich an mir selbst festgestellt habe, ist, dass ich die Begeisterung nicht teile, die das Wort Synodalität und alles, was damit zusammenhängt, bei so vielen auslöst, angefangen bei Papst Franziskus. Ein irischer Bischof wurde vor ein paar Monaten im Radio dazu interviewt, und er schwärmte geradezu davon. Ich würde diese Begeisterung natürlich gerne teilen, denn sie ist ein erbauliches, positives Gefühl, aber die Realität ist, dass ich das nicht kann.

In den offiziellen Leitlinien für den Synodenprozess heißt es eindeutig, dass er Menschen am Rande der Kirche erreichen und einbeziehen muss. Ich habe mich gefragt: Gehöre ich zu den Menschen, die als am Rande stehend gelten? Ja, an der Peripherie, und wie bin ich dorthin gekommen? Und wo genau liegt das Zentrum der Kirche? Ist das Zentrum dort, wo der Papst, die Kurie, der Bischof, der Pfarrer sind? Wer definiert das Zentrum und damit die Peripherie? Ich denke gerne, dass das Herz Christi das Zentrum ist, und in diesem Fall weiß ich, dass dort Platz ist und ich dort willkommen bin.

Aber in Bezug auf die offizielle, institutionelle Kirche befinde ich mich am Rande, weil das Machtzentrum mich dorthin verdrängt hat. Oder, wie die Behörden sagen würden, ich habe mich selbst dorthin gebracht, durch meine eigene fehlgeleitete Verstocktheit. Mein ganzes Erwachsenenleben lang war die offizielle Kirche ein kaltes Haus, ein sehr kaltes Haus sogar. Immer wenn ich Plakate über häusliche Gewalt gesehen habe, auf denen vor Situationen gewarnt wurde, "in denen der Missbrauch zu Hause stattfindet", habe ich an die Kirche gedacht, mein geistliches Zuhause, "in dem der Missbrauch stattfindet". Bereits 1995 habe ich in einem Seminar über die Ordination von Frauen in Dublin gesagt, dass ich geistlich missbraucht worden bin. Ich habe das damals nicht leichtfertig gesagt, es hat mich viel gekostet, mir das erst selbst und dann öffentlich einzugestehen. Jetzt, fast dreißig Jahre später, kann ich es nur noch einmal bekräftigen: Geistlicher Missbrauch ist in der Kirche weit verbreitet. Ich spreche nicht nur von der Art des geistlichen Missbrauchs, der von einzelnen Beichtvätern, Seelsorgern oder Ordensoberen begangen wird. Ich spreche von kirchlichen Regeln, Lehren und Praktiken, die dem eigenen Geist und Gewissen schaden, die zerstörerisch und alles andere als lebensfördernd sind. Sie sind so sehr Teil der kirchlichen Kultur, wurden sakralisiert und als göttlich gebilligt dekretiert, dass sie meist nicht einmal bewusst als missbräuchlich erkannt werden.

In einem kürzlich erschienenen Interview beschreibt Schwester Jeannine Gramick von New Ways Ministries, wie sie sich fühlte, als die Glaubenskongregation gegen sie ermittelte und versuchte, sie unter Druck zu setzen, ihren Dienst an LGBTI+ Menschen aufzugeben. Sie sagte, sie habe sich damals wie "eine misshandelte Frau" gefühlt. In der Tat gibt es unzählige Menschen wie sie, wie wir.

Seit ich in meinen späten Teenagerjahren das Gefühl hatte, zum Pfarrdienst berufen zu sein, war ich Opfer geistlicher Gewalt in der Kirche und wurde von den Behörden unter Druck gesetzt, "abzulassen" und "zu widerrufen". Um es etwas grob auszudrücken, sollte ich zugeben, dass ich entweder "verrückt, schlecht oder traurig" war. Da ich jung und etwas naiv vertrauensvoll war, brauchte ich einige Zeit, um zu erkennen dass die Kirche eine zutiefst patriarchalische Institution ist. Meine Berufung zu einem ordinierten Amt, das ausschließlich Männern vorbehalten ist, wurde als Bedrohung dieser patriarchalischen Macht wahrgenommen und mit allen Mitteln unterdrückt, einschließlich geistlicher Gewalt, aller Formen der Ausgrenzung, des Schweigens und der Androhung der Exkommunikation.

Ich bin jetzt in den Sechzigern und habe dieses Gefühl der Berufung nie verloren, trotz der entschlossenen Bemühungen der kirchlichen Autoritäten, es abzutöten oder mich zu überreden, es aufzugeben. Papst Franziskus, der sich für offene Türen einsetzt, ist nur der letzte Papst, der bekräftigt, dass die Tür für weibliche Priester geschlossen ist. Und obwohl er auch für Zuhören und Unterscheidung ist, hat er nie eine Einladung an Frauen wie mich ausgesprochen, wenigstens auf unser tiefes Gefühl der Berufung und auf unsere Reise mit dieser Berufung zu hören. Offensichtlich glaubt er, dass wir nichts Wertvolles mitzuteilen haben, keine Wahrheit, die wir teilen können, kein Wort des Heiligen Geistes. Bis zum heutigen Tag ist es offizielle Kirchenpolitik und -praxis, uns als Unpersonen zu behandeln, uns zu meiden, uns auszuschließen. In einer patriarchalischen Kirche gibt es uns einfach nicht.

Und was ist mit der Synodalität für Frauen wie mich? Der irische Bischof, der vor Begeisterung über den Beginn des synodalen Prozesses schwärmte, erklärte auch vorsichtig, dass es "Parameter" gäbe, die eingehalten werden müssten. Ich weiß sehr wohl, dass das, was ich bin und was ich vertrete, außerhalb dieser sorgfältig definierten "Parameter" liegt. So viel wurde mir im Laufe von fast einem halben Jahrhundert bei jeder Gelegenheit eingetrichtert: 'Du gehörst nicht dazu' oder 'Du kannst dazugehören, aber nur zu unseren Bedingungen, und das bedeutet, WENN du zustimmst, hast du diese Berufung nicht'. Mit diesem Ultimatum konfrontiert, habe ich mich entschieden, diese Art von Zugehörigkeit zu opfern, um meine Integrität zu bewahren und demjenigen treu zu sein, der mir treu ist, wie ich es sehe.

Was bedeutet dieser synodale Prozess für Frauen wie mich nach einem Leben voller Ausgrenzung, Drohungen, Ablehnung und Verunglimpfung? Was bedeutet es, wenn Papst Franziskus zur Offenheit für den Geist und für neue Wege aufruft, aber immer wieder betont, dass die Tür vor unserer Nase fest verschlossen ist?

Schwester Nathalie Becquart vom vatikanischen Sekretariat für die Synode sagte kürzlich, dass zwei Dinge für den Synodenprozess notwendig seien: Vertrauen und Demut.

Ich habe immer noch Glauben und Vertrauen in Gott. Ich vertraue von ganzem Herzen auf den Heiligen Geist. Aber ich habe kein Vertrauen mehr in das gegenwärtige kirchliche System und die Verantwortlichen. Das war nicht immer so: Am Anfang war ich voller Vertrauen. Dann merkte ich im Laufe der Zeit, dass ich kein Vertrauen mehr hatte, dass es durch die wiederholten Missbräuche, Täuschungen, Manipulationen und Lügen allmählich ausgehöhlt worden war. Sobald das Vertrauen weg war, war es wirklich weg. Etwas Wertvolles war gestorben. Wenn das Vertrauen erst einmal verspielt und zerstört ist, ist es sehr mühsam, es wiederherzustellen. Menschen, die wieder Vertrauen haben wollen, müssen sich dieses Vertrauens würdig erweisen. Appelle wie "Vertrauen Sie uns, vertrauen Sie uns" wirken nicht mehr, wenn sie nicht mit ganz konkreten Taten unterlegt sind. Was mich betrifft, und ich kann nur für mich persönlich sprechen, habe ich nichts, aber auch gar nichts erlebt, was mein eigenes Vertrauen wiederhergestellt hätte.

Wie steht es mit der Demut? Schließlich gelten sie, wie auch Gehorsam und Geduld, als die Kardinaltugenden für Frauen in der Kirche. Und ja, ich weiß, wenn ich irgendeine Demut (im Sinne der Definition) hätte, würde ich nicht eine Sekunde lang glauben, dass Gott mich, eine (einfache) Frau, zum Priester berufen würde. Wenn es mir immer noch an dieser Art von Demut mangelt, dann nicht, weil ich wiederholt ermahnt worden bin. Aber ist das wirklich Demut, die Demut der Maria von Nazareth und ihres Sohnes Jesus? Vor Jahrzehnten stieß ich auf die Definition der Demut eines französischen Priesters, die mir sofort einleuchtete: "Demut ist, seinen Platz zu kennen und ihn einzunehmen. Und mit ihr die schmerzliche Erkenntnis, dass es in der institutionellen Kirche, so wie sie ist, keinen Platz für mich gibt.

Der synodale Prozess, der in der Bischofssynode in Rom im Jahr 2023 gipfelt, bedeutet, dass die endgültige Entscheidung in den Händen einiger Männer liegen wird. Viele Frauen befürchten zu Recht, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Und viele Männer auch.

Vor fast dreißig Jahren initiierte ich zusammen mit zwei anderen eine Petition, in der gefordert wurde, dass alle Ämter in der Kirche gleichermaßen für Frauen und Männer offen sein sollten. Offensichtlich traf sie den Nerv der Zeit, denn obwohl das Verfahren in der Zeit vor dem Internet sehr mühsam war, sammelten wir schnell 10.000 Unterschriften. Nachdem der Primas von ganz Irland, Kardinal Daly, sich geweigert hatte, sie entgegenzunehmen, sammelten wir weitere 10.000. Wir teilten sie und schickten sie an alle Bischöfe in Irland. Eine Handvoll hat sie anerkannt.

Papst Franziskus hat mit einem Zitat von Yves Congar gesagt, dass "wir keine andere Kirche brauchen, sondern eine andere Kirche". Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass eine Kirche, in der Männer weiterhin das letzte Wort bei Entscheidungen beanspruchen und sich das Recht anmaßen, Frauen Einschränkungen aufzuerlegen, nur eine weitere patriarchalische Kirche ist, in der geistlicher Machtmissbrauch an der Tagesordnung ist.

Lieber Papst Franziskus, Sie sagen mir, dass diese Tür, die mir von Ihrem Vorgänger Papst Johannes Paul II. brutal vor der Nase zugeschlagen wurde, für immer geschlossen bleiben wird. Warum wollen Sie, dass ich an diesem synodalen Prozess teilnehme, wenn Sie bereits angedeutet haben, dass alles, was ich von meinem geistlichen Leben mitteilen könnte, von Ihnen und Ihren Mitbischöfen "unzulässig" sein wird und absolut nichts daran ändern wird, dass diese Tür geschlossen bleibt?

Das Vertrauen und die Hoffnung, die ich habe, kommen nicht von einem Papst, sondern von dem, der in der Tiefe meines Wesens spricht: "Siehe, ich habe dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann" (Offenbarung 3,8).

Kann der synodale Prozess, so wie er gegenwärtig gestaltet und organisiert ist, eine Kirche der Gemeinschaft hervorbringen, nach der wir uns sehnen, während wir auf geschlossenen Türen für Frauen bestehen? Ich bleibe im Schmerz und in der Hoffnung.

Soline Humbert