Mai 2014
Mehr helfende und ermutigende Begleitung und Solidarität anstelle von angstmachenden und einengenden Normen
Mehr Verständnis und Versöhnungsbereitschaft im Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen, die einen neuen Anfang setzen möc
Positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen
Anerkennung der verantworteten Gewissensentscheidung in Fragen der Sexualmoral (z.B. Empfängnisregelung)
Keine Gleichsetzung von Empfängnisregelung und Abtreibung
Mehr Menschlichkeit statt pauschaler Verurteilungen (z.B.
(Die Bindung des Priesteramtes an die ehelose Lebensform ist biblisch und dogmatisch nicht zwingend, sondern geschichtlich gewachsen und daher auch veränderbar.
Mitsprache und Mitentscheidung in allen kirchlichen Gremien
Öffnung des ständigen Diakonates für Frauen
Zugang der Frauen zum Priesteramt (Die Ausschließung der Frauen von kirchlichen Ämtern ist biblisch nicht begründbar.
Gleichwertigkeit aller Gläubigen, Überwindung der Kluft zwischen Klerus und Laien (Nur so kann die Vielfalt der Begabungen und Charismen wieder voll zur Wirkung kommen.)
Mitsprache und Mitentscheidung der Ortskirchen bei Bischofsernennungen(Bischof soll werden, wer das Vertrauen
Image

unterstützen,
teilnehmen,
mitarbeiten und
Mitglied werden.
Unterstützen:
STATUTEN des Vereins „Plattform ‚Wir sind Kirche’Verein zur Förderung von Reformen in der römisch-katholischen Kirche“
Ziele der Plattform "Wir sind Kirche" Aufgabe der Kirche ist es, den Menschen zu dienen und dadurch Gott die Ehre zu geben.Deshalb treten wir für Reformen in der röm.-kath. Kirche ein.