Auf dem Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Welt-Bischofssynode am 17. 10. sprach er sich in einer programmatischen Rede für eine Aufwertung der synodalen Strukturen aus. Die Rede wurde in manchen italienischen Medien (etwa „La Stampa“) als „Wende“ für die Kirche bezeichnet. Kardinal Reinhard Marx sprach von einer „historischen Rede“, der Österreichische Rundfunk von einer „programmatischen Rede“, der Haus- und Hofvatikanist des Papstes, Andrea Tornielli, von einer „Wende“ für die Kirche und die Zeitung „Il Giornale“ sogar von einem „doktrinellen Erdbeben“. Vor den 270 versammelten Bischöfen forderte er eine Aufwertung der synodalen Strukturen der Kirche, sprach sich für ein Überdenken des Papstprimats aus und plädierte für eine Dezentralisierung der Kirche, die Bistümern und Bischofskonferenzen neue Rollen gibt. Das dritte Jahrtausend erfordere eine synodale Kirche. „Kirche und Synode sind Synonyme“, stellte er klar. In einer synodalen Kirche müsse der Papst die Ortsbischöfe nicht bei allen Entscheidungen ersetzen. Notwendig sei eine „heilsame Dezentralisierung“. Auf gesamtkirchlicher Ebene sei schließlich die Bischofssynode das Instrument der Kollegialität. Diese tage und handle immer mit und unter dem Papst als Garanten der Einheit. Eine stärkere Synodalität hat auch Auswirkungen auf das Verhältnis zu den Kirchen des Ostens und den reformatorische Gemeinschaften, die ihrerseits stark synodal strukturiert sind. Der Primat des Papstes erscheint so in ganz neuem Licht. Franziskus betont, dass der Papst nicht allein über der Kirche stehe, dass er ein Getaufter unter Getauften und als Bischof und Bischöfen sei. Er scheint nun nicht nur bei der aktuellen Synode noch einen Schritt weiter gehen zu wollen, indem er mit der Kollegialität und der Bereitschaft zum Konflikt sowie mit dem „Hören auf das Gottesvolk“ ernst macht – etwa durch die Umfragen im Vorfeld der Synode. (www.katholisches vom 19. 10.; religion.ORF.at/KAP vom 17. 10.; Die Furche vom 22. 10.)